Ihr Praxis-Update zu IFRS 9 und HGB

  • Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten originärer und derivativer Finanzinstrumente verstehen
  • Finanzinstrumente sicher bilanzieren nach IFRS 9 und HGB – von Ansatz bis Bewertung
  • Sicherungsbeziehungen korrekt abbilden – Hedge Accounting vs. Bewertungseinheiten
  • Typische Unterschiede zwischen IFRS und HGB erkennen und richtig einordnen

Komplexe Bilanzierungsfragen souverän lösen – mit fundiertem Know-how zu IFRS 9 und HGB! Sie stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Finanzinstrumente korrekt zu bilanzieren? Dann nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Fachkenntnisse systematisch und praxisnah auf den neuesten Stand zu bringen!

Im zweitägigen Grundlagen-Seminar (24./25. November 2025) vermitteln wir Ihnen ein umfassendes Verständnis der Bilanzierung von originären und derivativen Finanzinstrumenten – von Ansatz, Bewertung und Ausweis über Hedge Accounting bis zu Anhangangaben. Dabei beleuchten wir sowohl die internationalen Anforderungen nach IFRS 9 als auch die nationalen Vorgaben nach HGB – mit zahlreichen Praxisbeispielen und einem klaren Vergleich der Regelwerke.

Am optional buchbaren Vertiefungstag (26. November 2025) erweitern Sie Ihr Wissen gezielt um Spezialfragen und Anwendungsfälle. Ideal, wenn Sie Ihre Kenntnisse vertiefen oder konkrete Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag reflektieren möchten. Unser Tipp: Entscheiden Sie sich für das Komplettpaket und sichern Sie sich beide Seminarteile zum vergünstigten Kombipreis! Ob Rechnungswesen, Controlling, Treasury oder Prüfung – dieses Seminar stattet Sie mit dem Rüstzeug aus, um selbst komplexe Bilanzierungssachverhalte sicher zu bewerten, zu analysieren und in der Praxis anzuwenden.

 

Termine für dieses Seminar

Referenten

Prof. Dr. Knut Henkel
Fachbereich Wirtschaft Professur für Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre
Hochschule Emden/Leer

Termine für dieses Seminar

Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: