Rechtssicher umsetzen – effizient digitalisieren 

  • Gesetz verstehen – Anforderungen, Fristen und Übergangsregelungen sicher einordnen 
  • Formate kennen – XRechnung, ZUGFeRD und Co. gezielt einsetzen 
  • Prozesse vorbereiten – E-Rechnung sinnvoll in bestehende Systeme integrieren 
  • Fehler vermeiden – Risiken erkennen und Umstellung strukturiert angehen

Die Pflicht ist beschlossen – doch viele Unternehmen sind noch nicht vorbereitet. 

Seit Januar 2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen empfangen können. Ab 2027 beginnt die stufenweise Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich – ab 2028 wird sie für alle verpflichtend. Die Übergangsfristen geben scheinbar noch Zeit, doch die Realität sieht anders aus: Wer erst kurz vor knapp handelt, riskiert unnötige Fehler, hohe Umstellungskosten und überlastete Systeme. 

Denn die E-Rechnung ist nicht nur ein neues Format – sie bedeutet einen tiefen Eingriff in bestehende Prozesse, IT-Strukturen und Abläufe im Finanzund Rechnungswesen. Wer frühzeitig handelt, kann dagegen gezielt planen, Kosten senken, Prozesse digitalisieren und die gesetzlichen Anforderungen sicher erfüllen. 

Dieses Seminar bietet Ihnen Orientierung und Praxis-Know-how für einen erfolgreichen Einstieg in die E-Rechnung. 

Sie erhalten einen klaren Überblick über rechtliche Vorgaben, technische Anforderungen und Best Practices für die Umsetzung. So vermeiden Sie Fallstricke – und gewinnen Sicherheit für Ihr Tagesgeschäft.

Termine für dieses Seminar

Referenten

Dipl.-Kfm. Jochen Treuz
Experte für Digitalisierung im Rechnungswesen
Weinheim

Termine für dieses Seminar

Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: