• Aufbau realistischer Studienbudgets inklusive Personal-, Sach- und Gemeinkosten
  • Vertragsgestaltung mit Fokus auf Prüfstellenverträge, Datenschutz und Haftung 
  • Strategien und Kommunikation für erfolgreiche Vertragsverhandlungen
  • Praktische Übungen zur Anwendung von Tools und Verhandlungsführung

Transparente, realistische und rechtskonforme Budgetkalkulationen sind essenziell für die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien. Gleichzeitig bilden professionelle Vertragsverhandlungen mit Sponsoren, CROs und beteiligten Einrichtungen die Grundlage für klare Zuständigkeiten und wirtschaftliche Sicherheit aller Beteiligten. Fehler in der frühen Budgetplanung oder unklare vertragliche Regelungen führen häufig zu Zeitverzögerungen, Nachforderungen, Unwirtschaftlichkeit oder Compliance-Risiken. Diese Schulung zeigt, wie man Budgets strategisch plant, Positionen argumentativ vertritt und Verhandlungen strukturiert sowie sachlich zum Abschluss bringt – unter Berücksichtigung regulatorischer, wirtschaftlicher und ethischer Aspekte.

Dieser zertifizierte Intensivkurs soll den Teilnehmenden das notwendige Wissen sowie praxisorientierte Methoden zur effektiven Budgetkalkulation und erfolgreichen Vertragsverhandlung im Kontext klinischer Studien vermitteln.

Die Schulung wurde in Anlehnung der aktuellen Empfehlungen der vfa, das KKS-Netzwerk und der Deutsche Hoch- schulmedizin e.V., der Handreichung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik- Kommissionen sowie das Kostenkalkulations-Tool für Mitglieder der DGPharMed erstellt und ist frei von jeglichem Sponsoring.

Termine für dieses Seminar

Referenten

Rebecca Lewin
Freiberufliche Beraterin und Monitorin (CRA)
Coaching & Management in Clinical Research
Leipzig

Termine für dieses Seminar

Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: