Aktuelles Stiftungsrecht nach der Reform
Fachwissen für die gesellschaftsrechtliche Praxis
- Neues Stiftungsrecht im Überblick: Hintergründe, Ziele und gesetzliche Neuerungen kompakt erklärt
- Gründung und Struktur: Von der Stiftungssatzung bis zur Anerkennung – was Gründer wissen müssen
- Stiftungsvermögen rechtssicher verwalten: Erhalt, Nutzung und Übertragung verständlich aufbereitet
- Organe und Verantwortung: Pflichten, Haftung und Entscheidungsprozesse in der Praxis
Gesellschaften und Stiftungen können als rechtliche Strukturen für Unternehmensführung und Vermögensverwaltung genutzt werden. In der Praxis werden Stiftungen oft als Teil der Unternehmensstrategie eingesetzt, etwa bei Unternehmensnachfolgen, Vermögensplanung oder der Schaffung von Familienstiftungen. Unternehmen, die komplexe Strukturen in Erwägung ziehen – etwa in Form von Stiftungen, Holdinggesellschaften oder hybriden Rechtsformen – benötigen häufig interdisziplinäre Beratung, die sowohl das Gesellschaftsrecht als auch das Stiftungsrecht umfasst.
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Stiftungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie die wesentlichen Neuerungen der zum 1. Juli 2023 in Kraft getretenen Reform. In unserem praxisnahen Seminar werden zentrale Begriffe und Strukturen des Stiftungsrechts anschaulich vermittelt und anhand konkreter Fallbeispiele erläutert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich gezielt auf die aktuellen Entwicklungen im Stiftungsrecht einzustellen.
Termine für dieses Seminar
Referenten
Inhaberin des Lehrstuhls für Steuerrecht
Bucerius Law School
Hamburg
Justiziar, Syndikusrechtsanwalt
Robert Bosch Stiftung GmbH
Stuttgart
Termine für dieses Seminar
Wählen Sie einen der nachfolgenden Termine für weitere Details (PDF-Download) und die Seminaranmeldung: